Mit nur einer Hand anziehen – Ein praktischer Ratgeber für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Mit nur einer Hand anziehen – Ein praktischer Ratgeber für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Verletzungen, Operationen, neurologische Erkrankungen oder chronische Krankheitsbilder wie Arthritis oder Multiple Sklerose können alltägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen – insbesondere das An- und Ausziehen. Eine Handlung, die für viele Menschen selbstverständlich ist, kann zur Herausforderung werden, wenn nur eine Hand oder ein Arm zur Verfügung steht.

Der Wunsch nach Unabhängigkeit und Würde bei so persönlichen Tätigkeiten hat zur Entwicklung innovativer Techniken, adaptiver Kleidung und spezieller Hilfsmittel geführt. Diese sollen Menschen dabei unterstützen, sich möglichst eigenständig anziehen zu können.

In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Strategien, Tipps und Lösungen, um das Ankleiden mit nur einer Hand zu erleichtern – und dadurch mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu gewinnen.

Wie kleidet man sich mit nur einer Hand?

Für Menschen, die sich mit einer Hand anziehen, ist ein klarer Plan entscheidend, um den Prozess effizient, sicher und möglichst komfortabel zu gestalten:

- Planen Sie ausreichend Zeit ein.
- Achten Sie auf Ihre Stabilität und Sicherheit.
- Beginnen Sie mit der betroffenen Körperseite.

Wenn Sie diese Grundsätze mit durchdachter Kleidung und geeigneten Hilfsmitteln kombinieren, sind Sie bestens vorbereitet!

1. Nehmen Sie sich Zeit

Das Anziehen mit nur einer Hand dauert naturgemäß länger als mit zwei Händen. Besonders am Anfang kann Zeitdruck zu Frust oder gar zu Verletzungen führen. Stellen Sie sich daher ruhig den Wecker ein wenig früher und gehen Sie geduldig und mit Ruhe an diese Aufgabe heran.

2. Ziehen Sie sich im Sitzen an

Ein sicherer, stabiler Sitzplatz kann wesentlich dazu beitragen, Stürze zu vermeiden und das Ankleiden zu erleichtern. Ein stabiler Stuhl ohne Armlehnen bietet mehr Bewegungsfreiheit und ist besonders hilfreich beim Anziehen von Hosen, Unterwäsche, Socken oder auch schweren Kleidungsstücken wie Jacken oder Stiefeln.

3. Beginnen Sie mit der betroffenen Seite

Ein bewährter Trick: Ziehen Sie stets zuerst die Seite mit eingeschränkter Beweglichkeit an. Beim Anziehen eines Hemdes oder einer Jacke bedeutet das: Zuerst den beeinträchtigten Arm in den Ärmel führen. Danach können Sie die andere Seite mit Ihrer beweglicheren Hand leichter nachziehen. So vermeiden Sie ein Verheddern oder Verknoten der Kleidung.

4. Wählen Sie Kleidung mit angepassten Schnitten

Bei Yorokani entwickeln wir eigene Schnitte, die gezielt auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit abgestimmt sind. Unsere Blusen und Hemden bieten beispielsweise eine erweiterte Armfreiheit sowie spezielle Schnittführungen, die den Einstieg in das Kleidungsstück deutlich erleichtern – auch mit nur einer Hand. In Kombination mit atmungsaktiven Materialien entsteht so Kleidung, die nicht nur funktional, sondern auch stilvoll und bequem ist – ohne störende Knöpfe oder komplizierte Verschlüsse.

5. Wählen Sie Schuhe ohne Schnürsenkel

Schuhe mit Klettverschluss, elastischer Schnürung oder zum Hineinschlüpfen (Slip-ons) sind ideal. Sie ersparen Ihnen das Binden von Schnürsenkeln und ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen. Einige Modelle bieten zudem Platz für orthopädische Einlagen – ein Plus bei Fußproblemen oder besonderen Bedürfnissen.

Adaptive Kleidung, die das Anziehen mit einer Hand erleichtert

Yorokani entwickelt adaptive Mode speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Dabei steht Funktionalität genauso im Mittelpunkt wie Stil. Beispiele für solche Kleidungsstücke:

- Magnetknopf-Hemden: Sie sehen aus wie klassische Hemden, lassen sich jedoch mit verdeckten Magnetverschlüssen ganz einfach mit einer Hand schließen.


- Magnetblusen: Unsere Damenblusen mit Magnetverschlüssen verbinden Eleganz mit Alltagstauglichkeit. Dank der verdeckt verarbeiteten Magnete an der Vorderseite lassen sich die Blusen mühelos mit nur einer Hand schließen – ganz ohne Kraftaufwand oder feinmotorische Präzision. Der besondere Schnitt sorgt zusätzlich für Bewegungsfreiheit und eine gute Passform, auch im Sitzen. So wird stilvolles Ankleiden wieder zur selbstbestimmten Routine.

Tipps für spezielle Kleidungsstücke

- BHs: Modelle mit Frontverschluss, großen Haken oder Magneten sind deutlich einfacher zu handhaben.
- Jacken & Cardigans: Achten Sie auf große Reißverschlüsse und Druckknöpfe. Eine bewährte Methode: Legen Sie die Jacke zunächst auf den Schoß, bevor Sie sie anziehen.
- Hosen & Röcke: Bevorzugen Sie Modelle mit Gummibund.
- Socken & Strümpfe: Ein Sockenanzieher kann das Anziehen erleichtern – er hält den Socken offen, während Sie mit dem Fuß hineinschlüpfen und den Socken dann hochziehen.

Allgemeine Empfehlungen für das einhändige Ankleiden

- Wählen Sie Ihre Garderobe strategisch: Setzen Sie auf unkomplizierte, gut kombinierbare Kleidung – das erleichtert den Alltag enorm.
- Strukturieren Sie Ihre Umgebung: Halten Sie Kleidung und Hilfsmittel griffbereit und organisiert.
- Übung macht den Unterschied: Es braucht Zeit und Geduld, um Techniken zu entwickeln, die für Sie funktionieren. Bleiben Sie dran – mit jedem Mal wird es leichter.

Fazit

Sich mit nur einer Hand anziehen zu müssen, stellt zunächst eine Herausforderung dar – doch mit der richtigen Herangehensweise und geeigneten Hilfsmitteln ist es gut zu meistern. Die Mode von Yorokani unterstützt Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit zu bewahren, ohne auf Stil verzichten zu müssen.

Yorokani – weil sich Würde, Funktion und Schönheit nicht ausschließen.

Exklusiv bei Yorokani

🎁 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung! Jetzt Kennenlernangebot sichern!